 |
 
Der Bürgerpark entstand im Jahre
1866 und ist einer der beliebtesten Parks in Bremen.
Mitte des 19. Jahrhunderts kam der Gedanke auf, die Bürgerweide
in einen Volkspark zu verwandeln. Die Idee stammte von den Bremer
Bürgern, welche auch denn Bürgerparkverein gründeten um das Projekt
zu finanzieren.
Es entstanden viele Wasserzüge und historische Sehenswürdigkeiten.
Heute gibt es auch einen Tierpark, Ruderbootverleih, eine Minigolfanlage
und einige Spielplätze. Das Park- Hotel, die alte Meierei, das
Kaffeehaus am Emmasee und der Biergarten des alten Waldschlößchens
sind Restaurants die zum Teil heute noch an die historische Entstehungszeit
Bremens erinnern. Der Bürgerpark ist wohl der letzte große Landschaftspark
in Deutschland, der nahezu unverändert geblieben ist. Er wird
heute fast ausschließlich durch Spenden erhalten.
Der Stadtwald wurde 1906 aus der Schenkung von Franz Schütte angelegt.
Im
Stadtwald befinden sich Wanderwege,Teiche, Waldwiesen und eine
1,667 Kilometer lange sog. "Finnbahn". Über die Brücken der kleinen
Wümme gelangt man vom Stadtwald, der Verbindung zwischen Bürgerpark
und dem Erholungsgebiet Stadtwaldsee, zum inoffiziellen "Uni-See".
Dieser See ist besonders im Sommer stark besucht und wird auch
für Open-Air Veranstaltungen genutzt.
Der Gesamtkomplex wird seit nunmehr 136 Jahren von dem Bürgerparkverein
gepflegt. Dies ist eine bremische Besonderheit. Somit wird dieser
Park von den Bürgern Bremens unterhalten und verwaltet, ohne Inanspruchnahme
von Steuergeldern.
Der Bürgerpark ist zusammen mit dem Stadtwald rund 202,5 ha groß.
Von der Gesamtfläche sind 142 ha Wald, 30 ha sind Wiesen- und
Rasenflächen, 15 ha sind Gewässer.
Einige Daten
1,667 km Finnbahn, 14 km Radwege, 8 km Reitwege, 7,3 km Fahrwege
(für Kutschen) und 31,5 km Fußwege

Hier gibt es die Bürgerpark-Karte zum Download:
Detailkarte
Bürgerpark, PDF-Dokument, Größe ca. 720 Kb)
(Copyright) Bürgerparkverein Bremen
Dies Karte wurde uns mit freundlicher Unterstützung des Bürgerparkvereins
zur Verfügung gestellt.
|